ERASMUSDAYS 2018

Eine Veranstaltung des Kuratoriums der HLW Rankweil
HLW Rankweil lives Europe with Erasmus+

Unser Programm

 

1. Jahrgang – 100 Schülerinnen

Die Erasmustage 2018 begannen für den 1. Jahrgang mit einem Vortrag über Europa. Hier wurden aber nicht nur die Sonnenseiten, sondern speziell auch das 'arme Europa' vorgestellt. Dadurch sollte das Bewusstsein für die Nöte und Sorgen sensibilisiert werden. Der Klassenvorstand Mag. Harald Wäger organisiert seit einigen Jahren die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Er hat über dieses Schulprojekt einen Film gedreht, den die SchülerInnen im Zuge dieser Vorbereitung ansehen und diskutieren durften.

Anschließend planten, organisierten und besuchten die Klassen verschiedenste Projekte:

1 A: 34 Schülerinnen erstellten einen Flashmob „Europahymne" und präsentierten diesen in einem Einkaufszentrum in Feldkirch.

1 B: 34 Schülerinnen lernten ein  EU-Naturschutzgebiet  (Natura 2000) in Vorarlberg kennen. Nach diesem Infoinput beteiligten sie sich am Flashmob in Feldkirch.

1C: 34 Schülerinnen besuchten das Jüdische Museum in Hohenems. Dort fand zu dieser Zeit die Ausstellung" Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen" statt. Anschließend gingen auch sie in das Einkaufszentrum, um bei der Aufführung des Flashmob dabei zu sein.

 

2. Jahrgang

Die 91 Schülerinnen durften in Kleingruppen von 9:00 – 12:00 Uhr Workshops zur „Mehrsprachigkeit“ besuchen. Es wurden hier aber nicht nur die Schulsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch gesprochen, sondern auch Sprachen von Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Hier sollte interkultuerelle Begegnung live erlebt und 'gehört' werden. 

 

3. Jahrgang

Für die 93 Schülerinnen und deren Eltern wurden zwei Informationsveranstaltungen (13:30 und 15:00 Uhr) zum „Auslandspraktikum und Teilnahme am Erasmus+ Projekt“ angeboten. Pro Veranstaltung besuchten ca. 120 TeilnehmerInnen die Vorträge. Die  Referentinnen waren Frau Direktorin Mag. Ulrike Münst-Xander sowie die Projektleiterin Frau Elisabeth Schmid M.Ed. Beide konnten von ihrer jahrelangen Erfahrung berichten und so dieses besondere Praktikum der HLW Rankweil im rechten Licht spannend darstellen.

Im Anschluss fand für die zukünftigen  Praktikantinnen und deren Eltern das Sprachencafé mit Schwerpunkt Auslandspraktikum 2018 statt. Bei dieser Veranstaltung informierten Schülerinnen des 4. Jahrgangs, die im Sommer 2018 das Praktikum im Ausland absolviert hatten, über ihre Erfahrungen und ihre Lernergebnisse.

 

4. Jahrgang

Die SchülerInnen des 4. Jahrgangs der HLW Rankweil und HLW Marienberg wurden um 11:00 Uhr auf dem Vorplatz der Landesregierung von Landeshauptmann Mag. Markus Wallner begrüßt. Anschließend überreichte Bernd Castellaz – Vertreter des OeAds Wien -  den Schülerinnen den Europass Mobilität. Diese ließen mit Helium gefüllte Luftballons in den Himmel steigen, um sowohl das Erasmus+ Mobilitätsprojekt nach außen zu tragen bzw. zu verbreiten, als auch die Kooperation der beiden Schulen, welche durch das Erasmus+ Projekt entstanden ist, zu dokumentieren.

 

5. Jahrgang – 91 Maturantinnen und 1 Maturant

Der 5. Jahrgang bekam zur Einstimmung einen Vortrag zur Bedeutung der EU als Bildungs- und Wirtschaftsraum. Die Referentin Regine Rusch, eine Absolventin der HLW Rankweil, arbeitet derzeit in Brüssel. und konnte so aus erster Hand informieren.

Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr besuchen die MaturantInnen anschließend die EU-Wanderausstellung, welche Mag. Michael Heim spannend und informativ begleitete.

Der 3. und 4. Jahrgang stellte zudem am Freitag und Samstag auf den Wochenmärkten in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz der Bevölkerung auf Erasmus+ vor.

Dabei wurde auch einansprechendes Gewinnspiel durchgeführt. 1200 Luftballons mit Karten für das Gewinnspiel stiegen in den Himmel. Jeder Luftballon stand dabei für eine SchülerIn oder AbsolventIn, die im Rahmen des Mobilitätsprojektes Erasmus+ im Ausland das Praktikum absolviert hatte. An dieser großen Zahl wird die bemerkenswerte Reichweite des Projektes deutlich.

Am 25. November 2018 arbeitete die Klasse 4C schließlich im Service bei der EU-Ratskonferenz im Festspielhaus in Bregenz mit, um so noch einmal die Bedeutung Europas für die Ausbildung an der HLW Rankweil zu verdeutlichen.